Datenverantwortlicher

  1. Der Inhaber der persönlichen Daten der Besucher/Nutzer der Website ist:
    Sawyers.eu Tomasz Sosinka, NIP 6452377255
  2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann kontaktiert werden:
    – unter der Postanschrift: ul. Hercena 7/17, 50-453 Wrocław
    – unter der E-Mail Adresse: contact1@sawyers.eu

Ziele, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung

  1. Zum Zwecke der Erfüllung des Fernmietvertrages wird der Dienstleister die Daten verarbeiten:
    – Informationen über das Gerät des Nutzers, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Dienste zu gewährleisten: IP-Adresse des Computers, in Cookies oder anderen ähnlichen Technologien enthaltene Informationen, Sitzungsdaten, Browserdaten, Gerätedaten, Daten über die Aktivität auf der Website, auch auf einzelnen Unterseiten;
    – Geolokalisierungsinformationen, wenn der Besucher/Nutzer dem Zugriff des Diensteanbieters auf die Geolokalisierung zugestimmt hat. Die geografischen Informationen werden verwendet, um individuellere Angebote für Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen.
    – Persönliche Daten des Nutzers: Name, Nachname, Adresse des Firmensitzes, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer oder andere persönliche Daten, die für den Abschluss des Kaufs erforderlich sind und die der Verwalter im Rahmen des Buchungsvorgangs angeben muss.
  2. Diese Informationen enthalten keine Daten über die Identität der Gäste/Nutzer, können aber in Verbindung mit anderen Informationen personenbezogene Daten darstellen und werden daher vom Verwalter mit dem vollen Schutz versehen, auf den sie nach der RODO Anspruch haben.
  3. Die Daten werden gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO zum Zweck der Erbringung der Dienstleistung, d.h. des Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO im Zusammenhang mit der durch die entsprechenden Einstellungen des Internetbrowsers ausgedrückten Zustimmung zur Verwendung bestimmter Cookies oder anderer ähnlicher Technologien gemäß dem Telekommunikationsgesetz oder im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Geolokalisierung verarbeitet. Die Daten werden verarbeitet, bis die Nutzung der Website durch den Besucher/Nutzer beendet ist.
  4. Der Verwalter verpflichtet sich, alle nach Artikel 32 RODO erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, d. h. unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos einer unterschiedlich wahrscheinlichen und schwerwiegenden Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen führt der Verwalter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen durch, um ein diesem Risiko angemessenes Maß an Sicherheit zu gewährleisten.

Empfänger der Daten der Nutzer

Der für die Verarbeitung Verantwortliche gibt die personenbezogenen Daten der Nutzer nur an Auftragsverarbeiter weiter, die im Rahmen von Verträgen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut wurden, um Dienstleistungen für den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu erbringen, z. B. Hosting und Wartung der Website, IT-Dienste, Marketing- und PR-Dienste.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer

Die personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländern verarbeitet.

Rechte der betroffenen Personen

Jede betroffene Person hat das Recht:

  1. Zugang (Artikel 15 RODO) – um von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten über ihn verarbeitet werden oder nicht. Werden Daten über eine Person verarbeitet, so hat diese das Recht auf Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben wurden oder werden, den Zeitraum, für den die Daten gespeichert werden, oder die Kriterien für ihre Festlegung, das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten der betroffenen Person zu verlangen, sowie das Recht, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
  2. eine Kopie der Daten zu erhalten (Artikel 15 Absatz 3 RODO) – eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos ist und der für die Verarbeitung Verantwortliche für weitere Kopien eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben kann;
  3. auf Berichtigung (Artikel 16 RODO) – die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen;
  4. auf Löschung (Artikel 17 RODO) – um die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche keine Rechtsgrundlage mehr für die Verarbeitung hat oder die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind;
  5. die Verarbeitung einzuschränken (Artikel 18 RODO) – die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beantragen, wenn:
  6. die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet – während eines Zeitraums, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  7. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person gegen die Löschung der Daten Widerspruch einlegt, indem sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangt,
  8. Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die Daten nicht mehr, aber die betroffene Person benötigt die Daten, um einen Anspruch zu begründen, geltend zu machen oder zu verteidigen,
  9. die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat – bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber den Gründen des Widerspruchs der betroffenen Person überwiegen;
  10. auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 RODO) – die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und zu beantragen, dass diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Daten auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person oder eines Vertrags mit ihr verarbeitet werden und die Daten mit automatisierten Mitteln verarbeitet werden;
  11. Widerspruchsrecht (Artikel 21 RODO) – Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für die rechtmäßigen Zwecke des für die Verarbeitung Verantwortlichen aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, einschließlich Profiling. Der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft dann, ob berechtigte Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder ob Gründe zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen vorliegen. Überwiegen nach der Bewertung die Interessen der betroffenen Person die Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen, so ist der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet, die Verarbeitung für diese Zwecke einzustellen;
  12. die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, wobei die Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist, weiterhin rechtmäßig ist. Der Widerruf der Einwilligung hat zur Folge, dass der Verwalter die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, einstellt.

Um die oben genannten Rechte auszuüben, sollte sich die betroffene Person unter den angegebenen Kontaktdaten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden und ihm mitteilen, welches Recht und in welchem Umfang sie es ausüben möchte.

Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten

Die betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die in Polen der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Warschau, Stawki-Straße 2, ist und wie folgt kontaktiert werden kann:

  1. per Brief: ul. Stawki 2, 00-193 Warschau;
  2. über ein elektronisches Postfach unter folgender Adresse: https://www.uodo.gov.pl/pl/p/kontakt ;
  3. per Telefon: 606-950-0000.

Datenschutzbeauftragter

In jedem Fall kann sich die betroffene Person auch direkt an den Datenschutzbeauftragten des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, und zwar per E-Mail oder schriftlich an die Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, die in Abschnitt I, Punkt 2 dieser Datenschutz- und Cookie-Richtlinie angegeben ist.

Cookies

  1. Der Dienst nimmt die Funktionen der Informationsbeschaffung über Gäste, Dienstleistungsnutzer und deren Verhalten auf folgende Weise wahr:
    – durch die freiwillig in die Formulare eingegebenen Informationen für die Zwecke, die sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergeben;
    – durch die Speicherung von Cookies (sog. „Cookies“) im Endgerät;
    – durch die Sammlung von Webserver-Protokollen durch den Betreiber des Webshops (notwendig für das korrekte Funktionieren des Dienstes).
  2. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die aus Cookies abgeleitet werden, sind die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Dienste und der Gewährleistung der Sicherheit der Dienste.
  3. Cookies werden für die folgenden Zwecke verwendet:
    – die Erstellung von Profilen der Besucher/Nutzer des Dienstes zum Zwecke der Anzeige von Produktempfehlungen und maßgeschneidertem Material in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk.
  4. Es gibt Plug-ins auf der Website, die Daten von Gästen/Nutzern an Administratoren übermitteln können, wie z.B.:
    – Facebook
    – Google
  5. Zur ordnungsgemäßen Abwicklung des Fernmietvertrages kann der Verwalter die Daten der Gäste/Nutzer an Online-Zahlungssysteme weitergeben.

Newsletter

  1. Der Besucher/Nutzer kann sich damit einverstanden erklären, kommerzielle Informationen per E-Mail zu erhalten, indem er die entsprechende Option im Anmeldeformular oder zu einem späteren Zeitpunkt in der entsprechenden Registerkarte auswählt. Im Falle einer solchen Zustimmung erhält der Besucher/Nutzer Informationen (Newsletter) der Website sowie andere kommerzielle Informationen, die der Verkäufer an die vom Besucher/Nutzer angegebene E-Mail-Adresse sendet.
  2. Der Besucher/Nutzer kann den Newsletter jederzeit selbst abbestellen, indem er das entsprechende Kästchen auf der Seite seines Kontos abhakt oder das Formular aufruft und den entsprechenden Link im Inhalt jedes Newsletters anklickt oder über den Kundenservice.